BIP-6F-FI - Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung - 6 Faktoren - Fremdbeschreibungsinventar
Gütekriterien
Es existieren verschiedene Gütekriterien, die Aufschluss über die wissenschaftliche Fundierung eines Verfahrens geben. Dabei sind insbesondere die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung von hoher Relevanz.
Der folgenden Übersicht können die Gütekriterien des BIP-6F-FI entnommen werden.
|
Leitfrage |
BIP-6F-FI |
Objektivität |
Inwieweit sind die Testergebnisse hinsichtlich Durchführung, Auswertung und Interpretation unabhängig vom Untersucher? |
Die standardisierte, computer-gestützte Durchführung und Auswertung sowie die auf fundierten Ergebnisunterlagen basierende Rückmeldung der Testergebnisse fördern die Objektivität des BIP-6F-FI. |
Reliabilität |
Wie zuverlässig und genau erfolgt die Messung eines bestimmten Merkmals? |
Durch Cronbachs Alpha-Werte der BIP-6F-FI-Skalen mit einer Spannweite von .81 bis .92 wird eine zuverlässige Messung gewährleistet. |
Validität |
Inwieweit misst der Test, was er zu messen beansprucht? |
Zwischen Fremd- und Selbsteinschätzung liegen Korrelationen von r = .32 bis r = .46 vor. |
Normierung |
In welcher Relation stehen die Ergebnisse des Einzelnen und die der Gesamtpopulation, wie repräsentativ ist diese? |
Unsere Normstichprobe für das BIP-6F-FI umfasst mehr als 6.300 Teilnehmer.
|