BIP-FI - Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung - Fremdbeschreibungsinventar
Auswertung
Die Ergebnisse der Fremdbeschreibung werden - wie bei der Abbildung des Selbstbildes mit dem BIP-SI - in einem Profil zusammengefasst.
Beim BIP-FI Fremdbeschreibungsinventar werden die über 8-12 Items gebildeten Mittelwerte darüber hinaus mit einer relevanten Normstichprobe verglichen. Das resultierende Profil gibt somit wie beim BIP-SI das Testergebnis in Bezug zur Vergleichsgruppe wieder.
Zum besseren Verständnis der dargestellten Ergebnisse bekommen Sie von uns ergänzend zu dem Profil Erläuterungen zur Interpretation der Auswertung des BIP-FI. Diese enthalten wichtige Hinweise zum Auswertungsverfahren sowie Informationen über die einzelnen Skalen des BIP-FI.
Einen vollständigen Musterergebnisbericht finden Sie in der Rubrik "Downloads".
Einzelauswertung

Das Ergebnis der Fremdbeschreibung wird in Form eines graphischen Profils dargestellt. Es ermöglicht einen raschen Überblick über die Einschätzung anderer Beurteiler in Bezug auf die eigene Person hinsichtlich der 17 berufsrelevanten Persönlichkeits-eigenschaften.
Vergleich Selbstbild - Fremdbild

Das BIP-FI stellt eine sinnvolle Ergänzung zum BIP dar, da die Gegenüberstellung von Selbstbild und Fremdbild eine umfassendere Sicht auf die eigene Person ermöglicht.
Durch eine Fremdeinschätzung kann die eigene Wirkung auf andere Personen transparent gemacht werden.
Multiprofil von Fremdbildern

Um ein genaueres Bild über die eigene Wirkung zu erhalten, ist es ratsam, die Fremdbeschreibung von mehreren Personen durchführen zu lassen.
In diesem Fall können die Profile sowohl einzeln als auch gemeinsam auf einem Profilblatt dargestellt werden.
Gemitteltes Häufigkeitsprofil

Alternativ dazu wäre die Darstellung eines gemittelten Profils mit Angabe der Häufigkeiten möglich.